Soziales Lernen leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass Schule die Selbstständigkeit und die Entfaltung der Schüler/Innen als verantwortungsbewusst handelnde Individuen in unserer Gesellschaft fördert und Werte vermittelt und erfahrbar macht, wodurch eine eigene Urteils- und Handlungsfähigkeit entwickelt werden kann.
Dadurch wird die Möglichkeit eröffnet, Sozialkompetenz zu erwerben bzw. zu erweitern und Selbstständigkeit und das Verantwortungsbewusstsein zu fördern.
Soziales Lernen und die sich daraus zu entwickelnden Kompetenzen und Erfahrungen sind nicht nur für das Individuum selbst, sondern auch für ein gutes Schulklima, ein erfolgreiches Berufsleben und eine funktionierende Gesellschaft entscheidend.
Wir am Franken-Gymnasium wollen:
- Die vorhandenen und vielfältigen Interessen unserer Schüler/-innen in der Schule und auch außerhalb als Ressourcen erfahrbar machen;
- Elementare Erfahrungen ermöglichen;
- Handlungsräume schaffen, in denen Individualität verwirklicht werden kann;
- ein selbstverantwortliches Leben in der Gemeinschaft, Gesellschaft, Welt ermöglichen;
- Fachwissen und Sozialkompetenz gleichermaßen wichtig setzen;
- Chancen auf Erfolge für alle Schüler/-innen eröffnen
und natürlich
- uns auf vielfältige Weise für andere Menschen engagieren.
Ab dem Schuljahr 2018/19 werden die Schüler/Innen der Jahrgangstufe 8 eigenständig ein Projekt aus einem der Bereiche Umwelt und Natur, Kunst und Kultur, Sport, Technik, Soziales, Medien, Politik etc. planen, durchführen und präsentieren.
Für die Jahrgangstufe 8 ist dieses Projekt verpflichtend, Schüler/Innen anderer Jahrgangstufen können jedoch freiwillig ein Projekt verwirklichen.
Neben der Erweiterung sozialer Kompetenzen (Eigeninitiative, Verantwortung, Reflexion, Engagement, Kommunikation, Selbstständigkeit) stellen der Ausbau analytischer Fähigkeiten (Planung, Durchführung/Organisation, Präsentation), Kreativität und Mündigkeit, Kompetenzen, Umgang mit Erfolg und Scheitern und die Förderung von Empathiefähigkeit wichtige Bausteine dieses Projekts dar.
Die Projekte können eintägig, mehrtägig oder sogar halb- bzw. ganzjährig sein und werden alleine oder in Gruppen selbstständig konzipiert und durchgeführt.
Die Fachlehrer/Innen der Jahrgangstufe 8 sind bei Bedarf Ansprechpartner/innen.
Die Präsentation/Dokumentation der jeweiligen Projekte erfolgt sowohl im laufenden Schuljahr als auch am Schuljahresende in einem angemessenen Rahmen.
Die Schüler/innen erhalten einen deskriptiven Vermerk über Projektart und -dauer sowie die Art der Präsentation/Dokumentation auf dem Zeugnis.